Gerade Fragen im Familienrecht sind immer sehr persönlich und seriös zu behandeln. Jeder wünscht, dass seine Probleme und Fragen diskret und mit dem nötigen fachlichen Background behandelt werden. Familienrechtliche Fragen können mehr als andere Themen das weitere Leben nachhaltig beeinträchtigen. Entscheidungen die hier richterlich getroffen werden sind meist mit tiefen finanziellen, familiären oder persönlichen Einschnitten verbunden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich von einem Fachanwalt beraten lassen. Denn nur dort können Sie darauf vertrauen, umfassend und kompetent beraten zu werden. Der Fachanwalt wird von der Rechtsanwaltskammer nur denjenigen verliehen, der eine Vielzahl zusätzlicher Prüfungen im Bereich Familienrecht bestanden und eine erhebliche Anzahl von familienrechtlichen Fällen verhandelt hat. Unser Rechtanwalt Marco Siebold ist seit vielen Jahren im Familienrecht tätig und hat den Titel eines Fachanwalts erworben.
Die Rechtsanwälte Siebold & Treydte beraten und vertreten Sie bei allen Fragen des Familienrechts:
Ich will heiraten, wie kann ich mich für den Fall der Trennung oder einer eventuellen Scheidung bereits im Vorfeld absichern, um später ein finanzielles Fiasko zu vermeiden?
In welchem Fall ist es sinnvoll einen Ehevertrag zu machen und was kann ich alles regeln?
- Kindesunterhalt
Habe ich Anspruch auf Unterhalt für meine Kinder, welche in meinem Hausalt leben und wenn ja, wie viel Unterhalt kann ich geltend machen?- Minderjährige Kinder
Muss ich in jedem Fall Unterhalt zahlen für minderjährige Kinder, obwohl ich so viele monatliche Ausgaben habe und jetzt bereits kaum mit dem Geld hinkomme? Welche Positionen mindern mein Einkommen? - Volljährige Kinder
Kann ich für mein volljähriges Kind noch Unterhalt geltend machen oder ist hierfür das Kind selbst verantwortlich? Was ändert sich bei Volljährigkeit des Kindes in Bezug auf die Unterhaltspflicht? Gelten bisherige Unterhaltstitel auch weiterhin oder verlieren sie mit Volljährigkeit ihre Gültigkeit?
- Ehegattenunterhalt
Wann habe ich gegenüber meinem Ehegatten einen Unterhaltsanspruch? Wie viel Unterhalt kann ich etwaig verlangen? Gibt es Mindestsätze? Was muss dem Unterhaltsschuldner bleiben?- Trennungsunterhalt
Habe ich direkt nach der Trennung von meinem Ehegatten einen Unterhaltsanspruch? Wie lange erhalte ich Unterhalt und was habe ich zu beachten? Muss ich bei höherem Einkommen in jedem Fall Unterhalt zahlen oder gibt es auch Ausnahmen? Was ist, wenn er oder sie fremdgegangen ist, mit dem neuen zusammen lebt und zudem jetzt noch Unterhalt fordert? Habe ich dann tatsächlich noch Unterhalt zu zahlen? - Nachehelicher Unterhalt
Steht mir auch nach der Scheidung weiterhin noch Unterhalt zu? Wenn ja, wie lange kann ich Unterhalt beanspruchen? Muss ich umgekehrt in jedem Fall nach der Scheidung weiterhin Unterhalt zahlen und wenn ja, wie lange? Kann die Pflicht Unterhalt zu zahlen zeitlich befristet werden? Was ist, wenn ich Rentner werde?
- Versorgungsausgleich
Was bedeutet Versorgungsausgleich? Ist dieser Ausgleich von Rentenanwartschaften in jedem Fall durchzuführen? Kann man eventuell auch darauf verzichten? Welche Rolle spielt hierbei der Ehevertrag?
- Zugewinnausgleich
Von Zugewinnausgleich spricht man dann, wenn der andere Ehegatte im Falle der Scheidung an während der Ehe erworbenen Vermögenswerten partizipieren will. Habe ich Möglichkeiten, mich gegen derartige Ansprüche zu wehren? Für welche besonderen Vermögenswerte des anderen Ehegatten steht mir im umgekehrten Fall ein Ausgleichsanspruch zu?
- Vermögenstrennung/Aufteilung gemeinsamer Vermögenswerte
Was passiert mit gemeinsamen Vermögenswerten (z. B. gemeinsamen Haus, gemeinsamen Grundstück, gemeinsamen Konto etc.) nach der Scheidung und wie sind diese am Besten aufzuteilen? Muss ein gemeinsames Haus in jedem Fall verkauft werden oder gibt es Alternativen?
- Umgangsrecht
Habe ich ein Recht, meine Kinder zu sehen, die im Haushalt des anderen Elternteiles leben? Wie oft darf ich meine Kinder sehen? Darf mir der andere Elternteil den Umgang verwehren? Darf ich umgekehrt dem Anderen versagen, Kontakt mit den Kindern zu haben und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
- Sorgerecht
Was bedeutet Sorgerecht? Kann mir das Sorgerecht für gemeinsame Kinder einfach so entzogen werden? Habe ich das Recht, mir nach der Trennung das Sorgerecht für gemeinsame Kinder zur alleinigen Ausübung übertragen zu lassen? Wenn ja, welche Voraussetzungen müssen hierfür vorliegen?
- Gesundheitssorge
- Vermögenssorge
- Aufenthaltsbestimmungsrecht
Wem steht das Aufenthaltsbestimmungsrecht nach der Trennung zu? Wer hat das Recht, den Aufenthalt der Kinder zu bestimmen? Kann ich mir für gemeinsame Kinder das Aufenthaltsbestimmungsrecht zur alleinigen Ausübung gesondert übertragen lassen? Wenn ja, wann ist so etwas zu empfehlen?
Ich habe mich von einem Lebenspartner getrennt, mit dem ich nicht verheiratet war. Welche Rechte habe ich? Was ist im Einzelnen zu beachten? Gelten hier eventuell die gleichen Grundsätze wie bei verheirateten Paaren? Wenn nicht, was ist anders und was muss ich beachten, um nicht leer auszugehen?
Aufteilung Hausrat
Was ist Hausrat? Wann und wie teile ich ihn am besten auf? Gibt es rechtliche Grundlagen? Gelten die Grundsätze wie bei Eheleuten?
Ausgleich gemeinsames Vermögen
Was wird zum Beispiel mit einem gemeinsamen Haus oder einer gemeinsamen Sparanlage?
Aufteilung gemeinsamer Vermögenswerte
Wer bekommt das gemeinsame Auto? Wer darf gemeinsam angeschaffte Möbel behalten? Was wird aus dem gemeinsamen Garten?
Kindschaftsangelegenheiten
Wir waren nicht verheiratet, wer hat das Sorgerecht für unsere Kinder? Wer darf die Kinder behalten? Habe ich ein Recht auf Umgang? Muss ich umgekehrt auf jeden Fall Umgang gewähren?
Unterhaltsansprüche
Die Kinder bleiben bei mir, muss der Andere an mich Unterhalt zahlen? Habe ich in diesem Fall eventuell einen eigenen Unterhaltsanspruch, obwohl wir nicht verheiratet waren? Unser kleines Kind lebt seit der Trennung bei mir, ich kann deshalb nicht vollschichtig arbeiten gehen, muss mich der Andere finanziell unterstützen?
- Wiedereinräumung Mitbesitz an ehelicher Wohnung
Es gab einen Streit, woraufhin ich aus der gemeinsamen Wohnung geworfen wurde?
Ich will wieder zurück in die gemeinsame Wohnung, habe ich ein Recht darauf und wenn ja, wie kann ich es durchsetzen?
- Zuweisung Ehewohnung
Ich kann mit dem Anderen nicht länger zusammenleben, ich werde krank dabei. Habe ich eine Möglichkeit, den Anderen aus der Wohnung werfen zu lassen?
Ich wurde von dem Anderen geschlagen, ich habe Angst vor ihm! Was für Möglichkeiten habe ich, um mich und mein Kind zu schützen?